Die Basis der Ausbildung im THW wird durch die Grundausbildung gelegt. In ihr werden die Grundlagen vermittelt, die man benötigt, sich im Dienstalltag, Ausbildungsbetrieb und Einsatz eigenständig sicher bewegen und grundlegende Einsatzgerätschaften bedienen zu können. Sie findet in der Regel an wöchentlichen Dienstabenden statt und dauert etwa sechs Monate. An ihrem Ende steht die Grundausbildungsabschlussprüfung, mit deren Bestehen man Helferin oder Helfer im THW wird und dann den Dienst in einer unserer Einheiten aufnehmen kann.
In den Einheiten wird an den Ausbildungsdiensten die Fachausbildung vermittelt, Hier werden innerhalb von zwei Jahren alle Fähigkeiten und Fertigkeiten beigebracht, die in der spezifischen Teileinheit für das eigenständige Arbeiten im Einsatz notwendig sind. Da jede Teileinheit ein eigenes Ausbildungscurriculum besitzt, bedeutet das, dass wir im Ortsverband Münster neun verschiedene Fachausbildungen parallel anbieten, mit deren Absolvieren sich die Helfer/innen zu Fachhelfer/innen qualifizieren.
Daneben werden am Standort diverse Bereichsausbildungen angeboten, in denen Spezialfähigkeiten vermittelt werden, die über die Fachausbildung hinausgehen oder umfassend benötigt werden. Dies sind z. B. Ausbildungen im Bereich Sprechfunk, Feldkoch, Motorkettensäge, Bediener/in Ladekran, Gabelstaplerfahrer/in, Atemschutzgeräteträger/in, Fahrsicherheitstrainings oder Ladungssicherung. Diese Ausbildungen werden benötigt, um Sonderfunktionen innerhalb der Einheit ausfüllen zu können.
Darüber hinaus hat das THW drei Ausbildungszentren und zahlreiche Kooperationen mit anderen Bildungsträgern, an denen Ausbildungslehrgänge mit Teilnehmenden aus dem ganzen Bundesgebiet besucht werden können. Diese sind insbesondere wichtig für die Ausbildung von Führungskräften, Ausbilder/innen oder Spezialist/innen. So werden hier z. B. Baumaschinenführer/innen, Maschinist/innen Stromaggregat, die Bereichsausbilder/innen, Schweißer/innen oder Fachkundige in der Hygiene ausgebildet. Der größte Teil der Ausbildungslehrgänge wird dann von den Führungslehrgängen für alle Ebenen, vom Truppführer über die Zugführerin bis hin zur überörtlichen stabsmäßigen Führung, eingenommen.