Der Führungs und Kommunikationstrupp
Der Führungs- und Kommunikationstrupp ist für den Aufbau/ die Einrichtung und den Betrieb der THW-FüSt und der Fernmeldezentrale zuständig. Das Kernstück der mobilen THW-Führungsstelle bildet dabei ein Gespann aus LKW und Anhänger: Im Führungs- und Kommunikationskraftwagen (FüKomKW) ist die Fernmelde-/ Kommunikationszentrale untergebracht, der Anhänger "Führung und Lage" (AnhFüLa) bietet im aufgebauten Zustand ca. 20 qm Arbeitsfläche - eine Art Großraumbüro mit moderner technischer Ausstattung für das Führungspersonal.Die Ausstattungsliste des FüKomKW ist dabei sehr umfangreich: Sprechfunkausrüstung für 2m-, 4m- und TETRA-Digitalfunk, 1 externer Antennenmast (pneumatisch) für 2m- und/ oder 4m-Funk, Telefonanlage mit analogen und digitalen Nebenstellen, Internetanschluss über LTE, Büroausstattung, Drucker, Scanner, Fax, (schnurlose) Telefone, Laptops, Stromaggregat 13 kVA, Scheinwerfer für die Außenbeleuchtung, ein Zelt (SG300) mit Tischen und Bänken uv
Fahrzeuge:
MAN TGL03 12.210 4x2 BB mit L-Fahrerhaus Kennzeichen: THW-89607 Erstzulassung: 12.01.2009 Leistung: 151 KW (202 PS) Sitzplätze: 3, Bett für Fahrer (hinter den Sitzen) Gewicht: 8.100 kg (zul. Gesamtgewicht: 11.990 kg) Ausstattung: ABS, Tempomat, Multifunktionslenkrad, Bordcomputer, Klimaanlage, Standheizung, Anschluss für Fremdeinspeisung (230V) u.a.
EWERS Karosserie- und Fahrzeugbau (Sonderanfertigung auf Tandemachse) Kennzeichen: THW-85045 Erstzulassung: 13.01.2009 Gewicht: 3.380 kg (zul. Gesamtgewicht: 4.300 kg) Abmessungen, transportbereit: Länge 7,25 m/ Breite 2,50 m/ Höhe: 3,50 m Abmessungen, aufgebaut: Länge 8,37 m/ Breite 5,21 m/ Höhe: 3,50 m Ausstattung: ABS, Klimaanlage, Heizung (Propangas), 1 externer Mast (pneumatisch) für 2m- und/ oder 4m-Funk, Whiteboards, Netzwerkanschlüsse u.a.

Dustin Demuth
Truppführer FüKom-Trupp